Stabwickelmaschinen
Im Anschluss an diesen Text finden sie eine Auflistung unserer Maschinen mit einer kurzen Beschreibung und einem Wickelmuster. Sollten sie sich unschlüssig sein, welche Maschine die Richtige für sie ist, füllen sie doch einfach diesen Fragebogen aus.
BM-FLEX2500

Zur Aufnahme des Wickelkörpers dienen zwei pneumatische Klemmstellen, von denen eine servomotorisch angetrieben ist, die zweite aber entsprechend der zu wickelnden Körperlänge einstellbar ausgeführt ist. Die zweite Klemmstelle ist sowohl Verdrehsicherung als auch leichte Bremse für den zu bewickelnden Körper. Außerdem ist die Maschine mit zwei Wannen zur Unterstützung des zu bewickelnden Körpers ausgerüstet.
Weitere Merkmale der Maschine:
– Unabhängige Bandwinkeleinstellung
– Isolierung in eine Richtung
– Freie Wahl der Geschwindigkeit des Wickelrings
– Manuell einstellbare Spannung des zu bewickelnden Körpers
– PLC-Steuerung
– Kurze Rüstzeiten durch einfachere „Handhabung“ und Beladung
BMF-1-S

Der Bandagierkopf ermöglicht ein schnelles Wechseln der Bandrollen und ist in offener Bauweise ausgeführt. Der Formstab läuft mittels zweier Stützwalzen automatisch die programmierten Bandagierrichtungen ab.
Der Antrieb des Bandagierkopfes erfolgt über einen Drehstrommotor. Durch die elektronische Drehzahlregulierung und Drehrichtungsumkehr kann der Bandagiervorgang den Arbeitsbedingungen (beispielsweise für konische Bandagenansätze und –ausläufe) optimal angepasst werden. Die Tischfläche ist gleichzeitig die Wickelebene für die Formspulen.
BMF 3

Es können verschiedene Papier-, Kunststoff- und Gewebebänder mit einer Breite von 15 -25 mm sowie andere geeignete Bänder verarbeitet werden. Die Maschine ist mit einem stufenlos elektronisch regelbaren Wechselstromantrieb ausgerüstet. Der Vorschub-antrieb ist elektronisch gekoppelt. Die mechanische Unterstützung der Handführung ist mittels eines stufenlosen Getriebes voreingestellt.
BMF-5

Mit der durch den mechanischen Vorschub unterstützten Handführung ist es möglich auch komplizierte Körper effektiv zu bandagieren. Die spezielle Konstruktion der Tischplatte erlaubt größte Flexibilität, auch für große, unregelmäßige Körper. Die Maschine ist mit einem stufenlos elektronisch regelbaren Wechselstromantrieb ausgerüstet. Der Vorschubantrieb ist elektronisch gekoppelt. Die mechanische Unterstützung der Handführung ist mittels eines stufenlosen Getriebes voreingestellt.
FBM 1

Mit ihr können alle gebräuchlichen Isolierbänder verarbeitet werden. Nach der zuvor einprogrammierten Formspulenkontur, läuft der Isoliervorgang, SPS-gesteuert, automatisch ab. Damit kann jedes einmal einprogrammierte Programm jederzeit wieder aufgerufen werden. Somit erübrigt sich ein nochmaliges Ein-Teachen der Konturen.
Um eine vereinfachte und übersichtlichere Bedienung der Programmierung zu erreichen, wurde das Steuerpult mit einem Touchscreen-Display ausgestattet.
Die Bandagiergeschwindigkeit ist stufenlos regelbar, der Bandwickelkopf ist im Bremssystem regulierbar.
HBK 40-S / ATM-800P

Dadurch wird erreicht, dass der Draht korrekt bandagiert werden kann, unabhängig von der vertikalen oder horizontalen Position des Drahtes in der nachfolgenden Maschine.
Zudem ist die HBK40 auch unabhängig von der Wickelgeschwindigkeit der nachfolgenden Maschine. Über einen hochauflösenden Drehgeber wird die Drahtgeschwindigkeit erfasst, an die Bandagiermaschine weitergeleitet und die Geschwindigkeit des Bandagierkopfes geregelt. Dadurch wird die Bandüberlappung konstant gehalten und ist somit unabhängig von der Wickelgeschwindigkeit.
Der Bandwickelkopf ist mit zwei Bandabrollsystemen ausgestattet. Die Bandspannungsregelung erfolgt wahlweise mit einem elektrischen Hysterese-Bremssystem oder durch ein mechanisches Bandbremssystem. Ein gründlich getestetes Bandwickelsystem hat genaue, reiß- und faltenfreie Bandergebnisse bei Verwendung verschiedener Bandmaterialien gezeigt. Das Design des Bandwickelkopfes bietet eine besonders kontinuierliche und gleichmäßige Leistung auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit.
ISO RO

Es können bis zu 2 Bänder gleichzeitig, auch unterschiedlicher Bandqualitäten, verarbeitet werden.
Durch den Einsatz von sechs servogesteuerten Achsen können fast alle Stabgeometrien im großem bis sehr großem Arbeitsbereich isoliert werden. Durch Einspannen in 2 Endstützen wird der Formstab zum Isolieren in Längsrichtung, positioniert. Der Wickelkopf, in dem der Wickelring mit den beiden gebremsten Vorratsspulen rotiert, ist um die Vertikalachse drehbar an einem Maschinenkörper schwenkend gelagert. Während des Isoliervorganges verschiebt sich der Wickelring im Schwenkarm in Querrichtung und neigt sich im Schwenkbereich entsprechend der vorprogrammierten Kontur. Die Steuerung erfolgt über eine Prozess SPS mit echtzeitfähigem Multitasking Betriebssystem. Die Bedienerführung erfolgt über ein Bedien-Paneel, d.h. Funktionen werden über Menüs am Bildschirm abgerufen. Die Aufnahme der Spulenkontur erfolgt über ein „Teach-In“-Verfahren.
SBM 1

Bestimmungsgemäß wurde diese Einrichtung als I-Achs-NC-Maschine ausgeführt. Es lassen sich verschiedene Bandmaterialien, vorzugsweise Papierbänder, verarbeiten. Darüber hinaus kann die Wickelgeschwindigkeit, dank der stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung, den betrieblichen Arbeitsbedingungen optimal angepasst werden.
Steuerung siehe FBM.
SDBA 10

Mittels des Luftkissenprinzips passen sich die Stützen jeglicher zu bewickelnden Körperkontur an (6-Achs-System), und bieten gleichzeitig einen stabilen Halt des Körpers beim laufenden Wickelprozess. Zusätzlich ist der Bandagierkopf mit einem pneumatisch zustellbaren Kopfstützsystem ausgestattet, wodurch sich die Anlage auch bei hohen Geschwindigkeiten durch einen sehr ruhigen Lauf auszeichnet. Durch die Kombination aller elektronisch gesteuerten Stützen wird beim Bandagiervorgang ein exaktes Wickelbild realisiert. Durch eine elektronische Drehzahlregelung ist die Wickelgeschwindigkeit stufenlos und somit den jeweiligen Arbeitsbedingungen optimal anzupassen. Sämtliche Wickelparameter (Teach-In-Verfahren) werden über eine Display-Bedienerführung eingegeben und sind jederzeit korrigierbar. Eine SPS in Verbindung mit einer Klartextanzeige übernimmt sämtliche Steuerfunktionen.
STB 2000

Der Antrieb des Bandagierkopfes erfolgt über einen Drehstrommotor.
Durch die elektronische Drehzahlregulierung und Drehrichtungsumkehr kann der Bandagiervorgang den Arbeitsbedingungen (beispielsweise für konische Bandagenansätze und –ausläufe) optimal angepasst werden. Die Tischfläche ist gleichzeitig die Wickelebene für die Spulen.
Wie bei allen Maschinen zeichnet sich auch diese Maschine durch einen sehr robusten Aufbau und leichte Bedienbarkeit aus.
Es können verschiedene Papier-, Kunststoff- und Gewebebänder mit einer Breite von 10 – 25 mm sowie andere geeignete Bänder verarbeitet werden.