SBM 1

Die SBM 1 eignet sich zum Isolieren langer, querschnittsunabhängiger Stäbe, insbesondere Schaltrohre.
Durch ihre Ausführung zum Aufnehmen der Körper lassen sich auch in Grenzen gekrümmte Schaltrohre bewickeln.
Es können bis zu 2 Bänder gleichzeitig, auch unterschiedlicher Bandqualitäten, verarbeitet werden.
Bestimmungsgemäß wurde diese Einrichtung als I-Achs-NC-Maschine ausgeführt. Es lassen sich verschiedene Bandmaterialien, vorzugsweise Papierbänder, verarbeiten.
Darüber hinaus kann die Wickelgeschwindigkeit, dank der stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung, den betrieblichen Arbeitsbedingungen optimal angepasst werden.
Steuerung siehe FBM.

Bitte füllen Sie die nachstehende Tabelle aus. Ihre entsprechenden Angaben ermöglichen uns eine genaue Angebotsausarbeitung für optimal geeignete Maschinen. Zusätzlich empfehlen wir die Übersendung von Zeichnungsunterlagen und bewickelten Mustern.

Formular

Rohrbandagieren

    Wicklungs-Nr.
    Besonderheiten (Lötfaden, Zwischenisolation)
    Materialart des zu bewick. Körpers (Werkstoff)
    Masse des Körpers (unbewickelt)
    Bandart (Material) da
    di
    b
    Falls unterschiedlich zur Bandbreite (b)
    Stab-/Rohrabmessungen unbandagiert Ma
    Mi
    Kegelaußendurchmesser M max
    L
    Lx1
    Lg1
    Ls1
    Lm1
    Ly1
    Lh1
    Anzahl der Abzweige n
    Besonderheiten der Bandlage (Lagenverkürzung)
    Anzahl der Lagen
    Winkel
    α
    β
    δ
    Krümmungen
    R a1
    R i1
    Sonstiges
    • X-Achse:
      Bewegung des Wickelkopfes in Längsrichtung
    • Y-Achse:
      Bewegung des Wickelkopfes in Querrichtung
    • W-Achse:
      Schwenken des Wickelkopfes

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Formspulenbandagieren

      Wicklungs-Nr. 1 2 3
      Verwendungszweck der Spule (Trafo etc.)
      Besonderheiten (Lötfaden, Zwischenisolation)
      Bandart (Material)
        da
      di
      b
      Falls unterschiedlich zur Bandbreite (b)
      Spulenabmessungen unbandagiert BA
      Bi
      L
      Augendurchmesser A
      Spulenschenkelquerschnitt SA
      Sb
      Sehne der Evolvente Sh
      Radius der Evolvente Sh
      Zu bandagierende Evolventenlänge C
      Öffnungswinkel α
      β
      Einzelanzahl der Leiter
      Gewünschte Überlappung
      Anzahl der Lagen
      Sonstige Angaben

      Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder