Rohrbandagieren
Im Anschluss an diesen Text finden sie eine Auflistung unserer Maschinen mit einer kurzen Beschreibung und einem Wickelmuster. Sollten sie sich unschlüssig sein, welche Maschine die Richtige für sie ist, füllen sie doch einfach diesen Fragebogen aus.
HBK 50

Es kann mit bis zu 3 Bänder gleichzeitig gewickelt werden. Eine Zweihandbedienung mit Hilfe eines zweiten Handgriffes verhindert, dass der Bediener während des Bandagierprozesses in den Wickelbereich greifen kann. Der exakte Vorschub während der Bandagierung wird durch ein angetriebenes, integriertes Vorschubrollensystem realisiert. Die Bandagiergeschwindigkeit wird mit einem stufenlos regelbaren Handgriff von dem Bediener gesteuert. Je nach Länge und Form der Spulen haben wir in unserem Sortiment eine Auswahl an temporären Stützen mit und ohne Spanneinrichtung. Die Hängebandagierköpfe Typ HBK stellen eine echte Alternative gegenüber dem Einsatz von Bandagierautomaten dar. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre kostengünstigeren Lösungen aus, sondern sind auch sehr leise und einfach in der Handhabung. Die Anlage ist sowohl für die Serienfertigung als auch der Reparatur sehr wirtschaftlich einsetzbar. Jahrzehntelange Erfahrungen im Bau von leistungsfähigen Bandagiermaschinen bilden die Grundlage für die Entwicklung dieser Anlage.
SBM 1

Bestimmungsgemäß wurde diese Einrichtung als I-Achs-NC-Maschine ausgeführt. Es lassen sich verschiedene Bandmaterialien, vorzugsweise Papierbänder, verarbeiten. Darüber hinaus kann die Wickelgeschwindigkeit, dank der stufenlosen, elektronischen Drehzahlregelung, den betrieblichen Arbeitsbedingungen optimal angepasst werden.
Steuerung siehe FBM.
SDBA 10

Mittels des Luftkissenprinzips passen sich die Stützen jeglicher zu bewickelnden Körperkontur an (6-Achs-System), und bieten gleichzeitig einen stabilen Halt des Körpers beim laufenden Wickelprozess. Zusätzlich ist der Bandagierkopf mit einem pneumatisch zustellbaren Kopfstützsystem ausgestattet, wodurch sich die Anlage auch bei hohen Geschwindigkeiten durch einen sehr ruhigen Lauf auszeichnet. Durch die Kombination aller elektronisch gesteuerten Stützen wird beim Bandagiervorgang ein exaktes Wickelbild realisiert. Durch eine elektronische Drehzahlregelung ist die Wickelgeschwindigkeit stufenlos und somit den jeweiligen Arbeitsbedingungen optimal anzupassen. Sämtliche Wickelparameter (Teach-In-Verfahren) werden über eine Display-Bedienerführung eingegeben und sind jederzeit korrigierbar. Eine SPS in Verbindung mit einer Klartextanzeige übernimmt sämtliche Steuerfunktionen.
SDBA 4500

Dadurch kann gleichzeitig im Wickelbereich bandagiert werden, während im Bestückungsbereich das fertige Wickelgut entnommen und ein neues zum Bandagieren vorbereitet wird. Vorteil: höhere Arbeitsproduktivität. Der eigentliche Wickelvorgang erfolgt vollautomatisch durch einen, über das Wickelgut (Rohr od. Stab) rotierenden Wickelkranz, der mittels drei (auf Kundenwunsch auch erweiterbar) NC gesteuerter Servo-Antriebe horizontal und Konturgetreu verfahren wird. Primäre Bedien- und Beobachtungsfunktionen (Ein-/ Ausschaltung, Türöffnung, Störmeldung etc.) erfolgen am Schaltschrank. Alle sonstigen Bedien- und Beobachtungsfunktionen, sowie das Teachen und Einprogrammieren der Wickelgut zugehörigen NC-Programmabläufe, erfolgen über ein tragbares Mobil Panel. Sämtliche zuvor einprogrammierten Programmabläufe können an der Bedienkonsole jederzeit zwecks Wiederholung von exakt gleichem Rohrtyp abgerufen werden.