HBK 50

Die HBK50 ist ein preiswertes, einfaches und problemlos einsetzbares Bandagiersystem für die Produktion von Ausleitungen, Formspulen, Generatorstäben, komplizierten Rohrformen sowie für diverse andere Langbandagierteile.

Durch ein neues verstärktes Führungssystem können auch größere Wickelquerschnitte mittels Handführung bewickelt werden. Es kann mit bis zu 3 Bänder gleichzeitig gewickelt werden.

Eine Zweihandbedienung mit Hilfe eines zweiten Handgriffes verhindert, dass der Bediener während des Bandagierprozesses in den Wickelbereich greifen kann.
Der exakte Vorschub während der Bandagierung wird durch ein angetriebenes, integriertes Vorschubrollensystem realisiert. Die Bandagiergeschwindigkeit wird mit einem stufenlos regelbaren Handgriff von dem Bediener gesteuert.
Je nach Länge und Form der Spulen haben wir in unserem Sortiment eine Auswahl an temporären Stützen mit und ohne Spanneinrichtung.

Die Hängebandagierköpfe Typ HBK stellen eine echte Alternative gegenüber dem Einsatz von Bandagierautomaten dar. Sie zeichnen sich nicht nur durch ihre kostengünstigeren Lösungen aus, sondern sind auch sehr leise und einfach in der Handhabung.
Die Anlage ist sowohl für die Serienfertigung als auch der Reparatur sehr wirtschaftlich einsetzbar. Jahrzehntelange Erfahrungen im Bau von leistungsfähigen Bandagiermaschinen bilden die Grundlage für die Entwicklung dieser Anlage.

Bitte füllen Sie die nachstehende Tabelle aus. Ihre entsprechenden Angaben ermöglichen uns eine genaue Angebotsausarbeitung für optimal geeignete Maschinen. Zusätzlich empfehlen wir die Übersendung von Zeichnungsunterlagen und bewickelten Mustern.

Formular

Rohrbandagieren

    Wicklungs-Nr.
    Besonderheiten (Lötfaden, Zwischenisolation)
    Materialart des zu bewick. Körpers (Werkstoff)
    Masse des Körpers (unbewickelt)
    Bandart (Material) da
    di
    b
    Falls unterschiedlich zur Bandbreite (b)
    Stab-/Rohrabmessungen unbandagiert Ma
    Mi
    Kegelaußendurchmesser M max
    L
    Lx1
    Lg1
    Ls1
    Lm1
    Ly1
    Lh1
    Anzahl der Abzweige n
    Besonderheiten der Bandlage (Lagenverkürzung)
    Anzahl der Lagen
    Winkel
    α
    β
    δ
    Krümmungen
    R a1
    R i1
    Sonstiges
    • X-Achse:
      Bewegung des Wickelkopfes in Längsrichtung
    • Y-Achse:
      Bewegung des Wickelkopfes in Querrichtung
    • W-Achse:
      Schwenken des Wickelkopfes

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

    Formspulenbandagieren

      Wicklungs-Nr. 1 2 3
      Verwendungszweck der Spule (Trafo etc.)
      Besonderheiten (Lötfaden, Zwischenisolation)
      Bandart (Material)
        da
      di
      b
      Falls unterschiedlich zur Bandbreite (b)
      Spulenabmessungen unbandagiert BA
      Bi
      L
      Augendurchmesser A
      Spulenschenkelquerschnitt SA
      Sb
      Sehne der Evolvente Sh
      Radius der Evolvente Sh
      Zu bandagierende Evolventenlänge C
      Öffnungswinkel α
      β
      Einzelanzahl der Leiter
      Gewünschte Überlappung
      Anzahl der Lagen
      Sonstige Angaben

      Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder