Draht- /Bandablaufsysteme
Im Anschluss an diesen Text finden sie eine Auflistung unserer Maschinen mit einer kurzen Beschreibung und einem Wickelmuster. Sollten sie sich unschlüssig sein, welche Maschine die Richtige für sie ist, füllen sie doch einfach diesen Fragebogen aus.
ADA1

AL 750

Der Steg dient gleichzeitig als Bestückungshilfe, da er mittels Handhebel die Spule in die Einspannposition hebt. Die Pinolen sind in der Höhe für unterschiedliche Spulendurchmesser einstellbar. Ebenso ist der Rollsteg dem jeweiligen Spulendurchmesser anpassbar. Der Drahtablauf ist mit den verschiedensten Aufwickeleinrichtungen koppelbar, wobei ihm die Wickelgeschwindigkeit vom Aufwickler vorgegeben wird. Der Ablauf AL 750 lässt sich auch in Verbindung mit einem separaten Tänzerspeicher betreiben. Er ist unter Verwendung von Hohlprofilen überwiegend als Schweißkonstruktion ausgeführt.
AL 850

Der Ablauf AL 850 lässt sich auch in Verbindung mit einem separaten Tänzerspeicher betreiben. Er ist unter Verwendung von Hohlprofilen überwiegend als Schweißkonstruktion ausgeführt.
AU 600

AL 600

Die Aufnahmebreite beträgt max. 600 mm. Der Drahtablauf ist mit den verschiedensten Aufwickeleinrichtungen koppelbar, wobei ihm die Wickelgeschwindigkeit vom Aufwickler vorgegeben wird. Er ist unter Verwendung von Hohlprofilen überwiegend als Schweißkonstruktion ausgeführt. Der AL 600-T wird auch mit dem dazugehörigen Aufwickler AU 600 mit Linearführung als Umspulstation angeboten.
AS 2duo

AS 400

Der Bereich der Spule ist mit einem Schutzgitter abgedeckt, dessen Öffnung während des Betriebes die sofortige Stillsetzung des Ablaufes und des Aufwicklers bewirkt (NOT-AUS). Die abzuwickelnde Spule wird mit einem frequenzgeregelten Drehstrommotor über einen Poly-V-Riemen angetrieben. Die Drehzahl des Motors richtet sich nach der vom Aufwickler vorgegebenen Wickelgeschwindigkeit. Die Einstellung der Drahtzugkraft ist am Tänzerspeicher vorzunehmen. Er ist mit den verschiedensten Aufwickeleinrichtungen koppelbar, wobei ihm die Wickelgeschwindigkeit vom Aufwickler vorgegeben wird.
AS 600

Anschließend werden die Spule und der Konus aufgeschoben. Die Zentralwelle wird in die beiden unteren Lagerschalen gelegt. Danach werden die Lagerklappen geschlossen und die Schraube des Konus wieder festgezogen. Korrosionsgefährdete Teile werden galvanisch behandelt, um eine höchstmögliche Lebensdauer auch unter schwersten Einsatzbedingungen zu erreichen.
AS 600 duo

Korrosionsgefährdete Teile werden galvanisch behandelt, um eine höchstmögliche Lebensdauer auch unter schwersten Einsatzbedingungen zu erreichen.
AS 1200

AS 2000

ASP 12

ATM 1-500

Aufspulmaschine als Wickeleinheit, z. Bsp. einer Lagenwickelmaschine.Das motorisch angetriebene und geregelte Ablaufsystem ermöglicht hohe Umspulgeschwindigkeiten und eine konstante Drahtzugkraft bei hinreichender Spulqualität.Die Drahtabzugskraft wird durch ein federbelastetes Tänzersystem und einen präzisen Zugkraftsensor realisiert.
ATM 2

Die Tänzerposition wird optoelektronisch erfasst (optischer-Sensor, Abstandsmessung) und an das Bremsregelsystem übergeben und ein entsprechender Bremsstrom erzeugt. Das geregelte Bremssystem ermöglicht hohe Umspulgeschwindigkeiten bei hoher Spulqualität. Im Falle eines Drahtrisses bzw. bei Drahtende erfolgt über eine Drahtrissschaltung ein Schnellstopp (alle in Einsatz befindlichen Ablaufeinheiten werden gebremst). Ein „NOT-STOP“, über Umspulmaschine realisiert, wird über eine Permanentmagnetbremse ausgeführt.
ATM 2spezial

Eine konstante Drahtabzugskraft wird über ein federbelastetes Tänzersystem und ein elektronisch geregeltes Bremssystem realisiert. Als Regelbremsen werden Hysteresebremsen eingesetzt. Die Tänzerposition wird optoelektronisch erfasst (optischer-Sensor, Abstandsmessung) und an das Bremsregelsystem übergeben, und ein entsprechender Bremsstrom wird erzeugt.
ATM 12

Eine konstante Drahtabzugskraft wird über ein federbelastetes Tänzersystem und ein elektronisch geregeltes Bremssystem realisiert. Als Regelbremsen werden Hysteresebremsen eingesetzt. Die Tänzerposition wird optoelektronisch erfasst (optischer-Sensor, Abstandsmessung) und an das Bremsregelsystem übergeben, und ein entsprechender Bremsstrom wird erzeugt. Das geregelte Bremssystem ermöglicht hohe Umspulgeschwindigkeiten bei hinreichender Spulqualität (Erfüllung des „Durchhangtestes“ auch „Catenary Test“ genannt, siehe techn. Daten).
Im Falle eines Drahtrisses bzw. Drahtende erfolgt über eine Drahtrissschaltung ein Schnellstopp (alle in Einsatz befindlichen Ablaufeinheiten werden gebremst).
Ein „NOT-STOP“ wird über eine Permanentmagnetbremse realisiert.
ATM 16

Eine konstante Drahtabzugskraft wird über ein federbelastetes Tänzersystem und ein elektronisch geregeltes Bremssystem realisiert. Als Regelbremsen werden Hysteresebremsen eingesetzt. Die Tänzerposition wird optoelektronisch erfasst (optischer-Sensor, Abstandsmessung) und an das Bremsregelsystem übergeben, und ein entsprechender Bremsstrom wird erzeugt. Das geregelte Bremssystem ermöglicht hohe Umspulgeschwindigkeiten bei hinreichender Spulqualität (Erfüllung des „Durchhangtestes“ auch „Catenary Test“ genannt, siehe techn. Daten). Im Falle eines Drahtrisses bzw. Drahtende erfolgt über eine Drahtrissschaltung ein Schnellstopp (alle in Einsatz befindlichen Ablaufeinheiten werden gebremst). Ein „NOT-STOP“ wird über eine Permanentmagnetbremse realisiert.
ATM 550

Die Tänzerposition wird optoelektronisch erfasst (optischer-Sensor, Abstandsmessung) und an das Bremsregelsystem übergeben und ein entsprechender Bremsstrom erzeugt. Das geregelte Bremssystem ermöglicht hohe Umspulgeschwindigkeiten bei hinreichender Spulqualität. Im Falle eines Drahtrisses bzw. Drahtende erfolgt über eine Drahtrissschaltung ein Schnellstopp.
Ein „NOT-STOP“ wird über eine Permanentmagnetbremse realisiert. Der gesamte Drahtablauf ist mit einem Sicherheitskäfig umgeben. Das Wickeln erfolgt nur, wenn der Käfig ordnungsgemäß geschlossen ist!
AU 800

Durch Lösen des Stellhebeleinschalters ist der Aufwickler in Betrieb zu nehmen. Durch die eingebaute Tänzerfunktion erfolgt nun eine gleichmäßige Aufwicklung des Kabels.
Aufwickler AU 650-E

Die Wickelspindel ist motorisch angetrieben, wobei die Drehzahl stufenlos einstellbar ist. Die Folie wird auf eine pneumatische Expansionsspannwelle gewickelt, wodurch eine einfache Entnahme nach dem Wickelprozess gewährleistet wird.die gleichbleibende Folienspannung wird durch den Einsatz eines pneumatischen Tänzers erreicht. Zur Aufnahme der Folienvorratsspule wird der Einsatz unseres Ablaufs AS 600 empfohlen. Die Einstellung der Folienspannung erfolgt dabei durch die Änderung des am Tänzer eingestellten Luftdruckes, sowie durch die Einstellung der Bremse am AS 600. Durch die Anbringung von Rädern am Stahlgrundgestell ist ein mobiler Einsatz möglich.
BAS_30/200

Die Bandabzugskraft ist dabei durch ein in die Steuerbox integriertes Potentiometer einstellbar.
Zudem ist die Trägerplatte manuell schwenkbar und ermöglicht so das Einpassen des Bandeinlaufwinkels zum Wickelkörper.
DF 100

DF 200

DF 200-E / DF 300-E

DF 300

DF 310

Zum leichteren, manuellen Drahtnachziehen, z.B. beim Schlaufenziehen oder Neuanlegen des Drahtes an einen Wickelkörper, besitzt dieser Ablauf eine integrierte, pneumatische Zugentlastung. Diese kann von den Wickelplätzen aus gesteuert werden. Eine druckeinstellbare Wartungseinheit für den Druckluftanschluss gehört zum Lieferumfang.
DF 450

Zum leichteren, manuellen Drahtnachziehen, z.B. beim Schlaufenziehen oder Neuanlegen des Drahtes an einen Wickelkörper, besitzt dieser Ablauf eine integrierte, pneumatische Zugentlastung. Diese kann von den Wickelplätzen aus gesteuert werden. Eine druckeinstellbare Wartungseinheit für den Druckluftanschluss gehört zum Lieferumfang.
EDAZ 1

Das geregelte Bremssystem ermöglicht eine exakt gleichbleibende Zugkraft und damit eine hohe Wickelqualität.