M602-100

Der gesamte Arbeitsprozess der Drahtspulanlage M 602-100 erfolgt vollständig automatisch in Abarbeitung des jeweils abgespeicherten und angewählten Programms (99 Programme möglich).
Der Verlegevorschub, Drehrichtung des Wickelgutes sowie die Spulenparameter („Teach-in“-Verfahren) wird über eine Display-Bedienerführung eingegeben.

Die Maschine spult mit vorgewählter, gleichbleibender Drahtgeschwindigkeit. Durch das programmierbare Längenmeßwerk mit An- und Auslauframpe werden exakt identische Spulen bewickelt.
Die aufzuspulenden Drähte werden über einer Drahtführungseinheit auf die Spule geführt. Dabei erfolgt gleichzeitig eine Drahtlängenmessung. Die Maschine stoppt automatisch bei Drahtbruch oder Drahtende.
Das Wickelgut wird pneumatisch zwischen Wickelspindel und Gegenlager gespannt. Die exakte Drahtverlegung erfolgt durch eine Servo-Linearantriebseinheit.

Zur Verarbeitung sehr langer Wickelgüter bis (1000 mm) wird das Zusatzmodul Lünette empfolen.
Die Lünette wird am Drahtführer befestigt und lässt sich durch Lösen der Klemmhebel auf das jeweilige Wickelgut positionieren.
Bei Nichtverwendung der Lünette kann diese nach oben weggeschwenkt oder auch ganz abgenommen werden.

Bitte füllen Sie die nachstehende Tabelle aus. Ihre entsprechenden Angaben ermöglichen uns eine genaue Angebotsausarbeitung für optimal geeignete Maschinen. Zusätzlich empfehlen wir die Übersendung von Zeichnungsunterlagen und bewickelten Mustern.

Formular

    1. Drahtstärke
    2. Material des Drahtes (z.B. Cu)
    d.h. Kupfer
    3. Maße der Wickelspule:
    (oder Angabe der DIN Nr.)
    Gesamt - ⌀
    Innen - ⌀
    Lichte Weite
    Bohrung - ⌀
    4. Art des Ablaufes (z. B. rollend/über Kopf)
    d.h. rollend oder über Kopf
    5. Maße der Ablaufspule
    (oder Angabe der DIN Nr.)
    Gesamt - ⌀
    Innen - ⌀
    Lichte Weite
    Bohrung - ⌀
    6. Wievielfach soll gespult werden?
    7. Soll die Maschine mehrere Spulgänge haben?

    Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder